Ein erholsamer Schlaf – wertvolle Stressprophylaxe
Ein erholsamer Schlaf – wertvolle Stressprophylaxe
Im Durchschnitt verbringt jeder Westeuropäer ein Drittel seines Lebens im Schlaf.. In Deutschland leiden etwa 25 % der Menschen unter Schlafstörungen (bei Schichtarbeitern sogar 40 %), und insgesamt kämpfen rund 80 % der Erwerbstätigen regelmäßig mit Schlafproblemen wie Ein- und Durchschlafstörungen, nächtlichem Grübeln und unzureichend erholsamem Schlaf.
Der Schlaf ist jedoch für Wohlbefinden und Gesundheit von wesentlicher Bedeutung. Im Schlaf werden zum Beispiel Wachstumshormone ausgeschüttet, die für das Zellwachstum notwendig sind, das Immunsystem gestärkt und Gedächtnisinhalte aus dem Tag verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis überführt.
Schlafstörungen – ein nicht zu unterschätzendes Problem
Weltweit leiden viele Menschen unter Schlafstörungen, die nicht nur die Lebensqualität massiv beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen können. Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Morbus Alzheimer oder dem Burn-out-Syndrom in Verbindung steht. Außerdem gehen rund ein Drittel aller Unfälle auf das Konto von Schlafmangel, da schon eine einzige Stunde zu wenig Schlaf unser Reaktionsvermögen beeinträchtigt.
Die Ursachen und Ausprägungen von Schlafstörungen sind vielfältig. In der ICSD – der „International Classification of Sleep Disorders“, die sich speziell an Experten für Schlafstörungen richtet, sind mehr als 80 verschiedene Formen beschrieben worden. Allgemein spricht man von einer Schlafstörung, wenn über einen Zeitraum von vier Wochen mindestens dreimal pro Woche der Schlaf so gestört ist, dass es zu Beeinträchtigungen wie Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen kommt.
In der hausärztlichen und psychotherapeutischen Praxis sind Schlafstörungen vor allem ein häufiges Thema und treten als Begleitsymptom bei unterschiedlichsten Erkrankungen auf. Es ist daher besonders wichtig, zu unterscheiden, ob die Schlafstörung eine organische Ursache hat oder ein psychisches Problem darstellt. Oft werden Schlaflosigkeit zum Beispiel durch belastende Ereignisse und Stress ausgelöst.
Frauen sind vor allem während der Schwangerschaft oder des Klimakteriums (zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr) von Schweißausbrüchen, Hitzewallungen und Herzrasen betroffen, die auch den Schlaf beeinflussen.
Mit zunehmendem Alter verändern sich viele körperliche Abläufe, sodass die Grenze zwischen normalem und gestörtem Schlafverhalten oft nicht einfach zu ziehen ist. Die Schlafarchitektur verändert sich, es gibt kaum noch Tiefschlafphasen. Hinzu kommen körperliche Erkrankungen, die mit Schmerzen und medikamentöser Behandlung verbunden sind und ebenfalls den Schlaf stören können.
Eine genaue Anamnese ist daher bei Schlafstörungen notwendig, um tatsächliche Ursachen und Gründe zu finden und entsprechende Problematiken zu behandeln. Bei starken Schlafstörungen empfiehlt sich ein Besuch eines „Schlaflabors“. Eine Überweisung durch den Hausarzt erfolgt zum Beispiel bei schweren Schlafstörungen, die seit mindestens einem halben Jahr bestehen und therapieresistent waren oder bei Verdacht auf organisch bedingte Schlafstörungen. Der Patient verbringt hier normalerweise mindestens zwei Nächte mit einem Messgerät, das Informationen über die Schlaftiefe und -qualität sammelt.
Gibt es Lösungen für Schlafprobleme?
Neben der Behandlung spezifischer Ursachen von Schlafstörungen nach der Diagnose oder dem Erlernen einer gesunden „Schlafhygiene“ können Hypnose, bestimmte Yoga-Übungen, Yoga Nidra, Meditationen und spezielle Atemtechniken äußerst hilfreich sein, insbesondere in Verbindung mit Tiefenentspannung.
„Gesunder Schlaf bringt Glück, nährt den Körper, verleiht Stärke und Vitalität, schenkt Wissen und spendet Leben.“
(Charaka-Smhita)
So steht in den Veden geschrieben:
Die gesamte Intelligenz erwacht am Morgen.
Leidest Du unter Schlafstörungen? Gerne können wir einen Termin für eine Beratung vereinbaren, um gemeinsam einen Ansatz zur gezielten Unterstützung zu finden. Du kannst mich per E-Mail unter anke@alinea-gesundheitswerkstatt.de , telefonisch unter 02161 9028500 oder per Whatsapp unter 015753344709 kontaktieren.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen. Coaching und Beratung können auch per Zoom oder Skype durchgeführt werden.
Weitere Beiträge
Stressregulation durch Atmung
Stress ist in unserer modernen Gesellschaft ein alltägliches Phänomen. Wenn wir gestresst sind, arbeiten unser Nervensystem und unser Körper auf Hochtouren, um uns zu schützen und auf die Bedrohung zu reagieren. Doch wenn dieser Zustand chronisch wird, kann er uns Schaden zufügen. Eine Möglichkeit, Stress abzubauen und unser Nervensystem zu regulieren, ist die Atmung.
Die Atmung ist ein einzigartiges Tor zur Rückregulierung eines entgleisten Nervensystems. Wenn wir unsere Atmung entspannen, entspannt sich auch unser Herzschlag, und schließlich schwindet…